Home Impressum





Das Institut für Erzählforschung im Ruhrgebiet war offizieller Partner der Kulturhauptstadt RUHR.2010! Projektseite: Sagenhaftes-Ruhrgebiet

IEFR Aktuell:
Dr. Dirk Sondermann: König Goldemar, Haus Hardenstein und die Hardenberger im Spiegel der Sage (Eine Skizze)

Dr. Dirk Sondermann: Goldemar in der Dietrich-Sage

Prof. Wolfhard Schlosser: Sagen - ein kollektives Gedächtnis über die Jahrtausende?

Prof. Wolfhard Schlosser: Hille 2010

Helene Lemmer: Die Bannung des Werwolfs in Ruhrgebietssagen (Download)

Claudia Vedder, Annika Tölke: Die Sage von der „Schwarzen Kuhle“ in Waltrop (Kreis Recklinghausen) (zum Download)

Sagenhaftes-Ruhrgebiet im Kulturrausch (zum WDR5 Stream MP3)

Mythos Ruhr begreifen
„Vor mehr als 600 Jahren wohnte auf Burg Hardenstein der Zwergenkö­nig Goldemar. Bei Tisch saß er stets zur Rechten des Ritters Neveling von Hardenberg; man hörte den Zwergenkönig schlürfen und schmat­zen, aber er selbst blieb den Augen verborgen, er war nämlich unsicht­bar…“ So beginnt die Sage vom Zwergenkönig Goldemar, eine bekannte Ruhrgebiets-Sage, die schon die Gebrüder Grimm fasziniert hat. Burg Hardenstein, einer der am romantischsten gelegenen Adels­sitze Westfalens, liegt in Witten-Herbede, an der „Bur­genstraße an der Ruhr“. Diese uralten Gemäuer sind nicht nur schön anzusehen, sondern auch ausdruckstarke Zeugen mittelalterlicher Geschichte und den damit verwobenen Geschichten der Region. Damit sind sie Nischen des Irrationalen, des Volkstümlichen und des Atmosphärischen, was jenseits bloßer historischer Daten und Fakten verborgen liegt. Am Grenzpfad zwischen Wahrheit und Fantasie, Historie und idealisierter Projektion wird Geschichte sinnlich fühlbar gemacht. Mehrere hundert Sagen stehen in Kürze 2010 als Audio- oder Videodateien im Internet zur Verfügung, und die bedeutendsten sagenumwobenen Stätten der Metropole Ruhr werden durch genaue Ortsangaben mittels Google Earth und Google Maps auffindbar gemacht. Tipps für Wanderrouten, Rad- und Geocaching-Touren auf den Spuren geheimnisvoller Sagen sind dort ebenfalls zu finden. Die Sagen können per Suchleiste, Karte oder Register aufgerufen werden und gliedern sich nach folgenden Themenschwerpunkten:

Von Kohle, Spökenkiekern und dem Berggeist - Sagen aus Bergbau, Industrie und Handwerk

Von Nixen, Raubrittern und Zwergenkönigen - Sagen von Burgen, Klöstern und sehenswerten Orten in Stadt und Land

Die zehn beliebtesten Sagen des Ruhrgebiets - Überlieferungen aus Sammlungen Deutscher Sagen

Mythos Ruhrgebiet - Sagen zur Route Industriekultur des Regionalverbands Ruhr (RVR)


Das Institut für Erzählforschung im Ruhrgebiet wurde im Dezember 2003 gegründet. Eine Aufgabe der Mitglieder ist, Orte sagenhaften Geschehens im Ruhrgebiet exakt zu lokalisieren und per Satellitennavigation (GPS) einzumessen. Mehr zum Thema: Artikel.





gfi macht sagen-hafte Orte per Google-Earth virtuell erfahrbar !

Die Datei sagenforschung.kmz enthält die Koordinaten von über 500 historischen Orten im Ruhrgebiet, die für die folgenden Publikationen von Dr. Dirk Sondermann eingemessen wurden: Ruhrsagen, Emschersagen, Bochumer Sagenbuch, Wattenscheider Sagenbuch, Hattinger Sagenbuch.

Dieser Service ist für regionale Sagenbücher wohl weltweit neu ! ruhrsagen.kmz
Die Positionen können Sie auch über dieses Link in Google Maps betrachten

ruhr2010logo

Die Veranstalter von RUHR.2010 - Kulturhauptstadt Europas - haben die Ruhrsagen und Emschersagen, herausgegeben von Dr. Dirk Sondermann, in die Liste der empfehlenswerten Bücher über das Ruhrgebiet aufgenommen.






 










© 2003–2009 Institut für Erzählforschung im Ruhrgebiet,
Webmaster: Dr. Dirk Sondermann